Tradition und Innovation
Seit Gründung im Jahr 1990 sind wir ein kompetenter Partner für die Planung, Evaluierung, Konstruktion und Realisierung von Projekten zum Nutzen unserer Umwelt. Zahlreiche Meilensteine charakterisieren die erfolgreiche Entwicklung in den drei Geschäftsbereichen:
Dabei prägt diese Entwicklung die Verbindung von Tradition und Innovation, von Erfahrung und Kreativität.
Aktuell arbeitet ein interdisziplinäres Team von 80 Mitarbeitern (Wissenschaftler, Ingenieure und Angestellte) aus den Fachbereichen Physik, Chemie, Geologie, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Informatik, Elektrotechnik und Automatisierungstechnik im Auftrag unserer Kunden in Deutschland, Europa und weltweit.
1990 Firmengründung – Umwelttechnik für Grundwasser und Boden
In Zusammenarbeit mit dem Dresdner Grundwasserforschungszentrum e. V. (DGFZ) begründet UIT eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung im Bereich Umwelttechnik, fokussiert auf Feldtechnik zur In-situ-Messung und Probenahme für Grundwasser und Boden, als auch auf Laboranlagen für Umweltuntersuchungen.
Seit 1998 - Umweltüberwachung mit Schwerpunkt auf Grund- und Oberflächenwasser
Auf Grundlage der weitreichenden Erfahrungen auf dem Gebiet der Geräteentwicklung, Konstruktion und Fertigung für die Wasserüberwachung intensiviert UIT die Entwicklung neuer Produktgruppen. Als Ergebnis entsteht die neue Generation robuster Wasserüberwachungssonden, charakterisiert durch Integration vielzähliger Sensoren, automatisierter Datenerfassung sowie moderne Datenkommunikation, Netzwerktechnik und übergreifendes Datenmanagement.
Seit 2002 - Überwachungsnetzwerke und Frühwarnsysteme
UIT wird Generalauftragnehmer in zahlreichen EU-finanzierten Projekten (Phare, TACIS, usw.) und weiteren Vorhaben zur Planung, Lieferung und Implementierung komplexer hydrologischer und radiologischer Monitoringnetzwerke unter anderen in Polen, Bulgarien, Rumänien, Russland, Tschechien.
Seit 2005 - SENSOweb®
Das standardisierte SENSOweb® – eine web-basierte Netzwerktechnologie für Monitoringsysteme. SENSOweb® integriert UIT’s Datenlogger mit verschiedenen Messmodulen (hydrologisch, meteorologisch, chemisch, radiologisch u. a.) für universelle Lösungen auf den Gebieten der allgemeinen Umweltüberwachung, der Frühwarnung, der Standortüberwachung u. a. Das Grundwasser-Überwachungssystem in UIT’s Heimatstadt Dresden ist eine exzellente Referenz - zusammen mit vielen weiteren in Deutschland und im Ausland.
Seit 1993 - Wasserbehandlung für die Uranaltlastensanierung
UIT beginnt mit der Entwicklung von Sanierungskonzepten für Uranbergwerke und Aufbereitungsanlagen der Wismut GmbH in Sachsen und Thüringen. In den Jahren 1995 – 2002 spielt UIT dabei eine Schlüsselrolle bei der Planung und Implementierung von Projekten für die Wismut auf den Gebieten des automatisierten Monitoring innerhalb komplexer Netzwerke, der Wasserbehandlung auf Grundlage der HDS-Technologie, der Uran-Rückgewinnung aus bergbaulichen Flutungswässern und deren Aufbereitung, auf den Gebieten Modellierung und Simulation, sowohl von Grubenflutungsszenarien als auch von Sanierungstechnologien zur Prozessoptimierung und für Genehmigungsverfahren. Neben der Fortsetzung von Consulting- und Ingenieurleistungen für Wismut entwickelt UIT mittlerweile Konzeptionen zur vorausschauenden Sanierung und der Lösung der Wasserbehandlungsprobleme an Uranstandorten für Kunden weltweit.
Seit 1994 Sonderlösungen für Entsorgungsaufgaben
In den Jahren 1994 bis 1996 ist UIT Generalauftragnehmer der ISL Lübben GmbH für die Planung und den Bau einer Verbrennungsanlage zu Demilitarisierungszwecken (Entsorgung von Sprengstoffen, Munition, Treibstoffen u. a.). Im gleichen Zeitraum plant, errichtet und betreibt die UIT eine Anlage zur Entsorgung quecksilberhaltiger Abfälle. Die Erfahrungen beim Umgang mit Gefahrstoffen im Allgemeinen und wassergefährdenden Stoffen im Besonderen werden fortlaufend in Beratungs- und Ingenieurprojekten im Demilitarisierungs- und Entsorgungsbereich genutzt.
Seit 2004 Wassertechnologie für Industrie und Bergbau
UIT entwickelt Anwendungen im Bereich Wassertechnologie für spezifische und anspruchsvollen Projekte der Industrie (Solar-, Stahl-, Entsorgungsindustrie u. a.), Bergbau (saure Bergbauwässer, Schwermetallkontaminationen u. a.) und Sanierung (inkl. In-situ-Technologien). UIT bietet komplette Serviceleistungen – von der Technologieentwicklung über alle Planungsstufen einschließlich Baubetreuung. Für den Test bzw. die Optimierung von Behandlungstechnologien in komplizierten Anwendungsfällen verfügt UIT über eine modulare, containergestützte Pilotanlage, die flexibel direkt beim Kunden zum Einsatz kommt. Daraus resultiert Planungssicherheit, oft im Zusammenhang mit den Ergebnissen aus der verfahrenschemischen Prozesssimulation unter Anwendung selbst entwickelter Software-Tools.
Seit 2004 Prozesssimulation
Nach vielen Jahren der Entwicklung kundenspezifischer Software zum Zweck der Prozess-Simulation im Bergbau und der Industrie beginnt UIT mit der eigenen Entwicklung von Software-Tools zur chemischen Prozesssimulation in den Bereichen Technologie und Umwelt. Anwendungsgebiete sind physikalisch-chemische Wasserbehandlung und -aufbereitung, speziell reaktive Transportphänomene in Kolonnen, hydrometallurgische Separationsverfahren und In-situ-Prozesse in kontaminierten Bereichen (Schadstoffausbreitung, Behandlungstechnologien einschließlich biologischer Prozesse). Die besondere Stärke der UIT liegt in der Fähigkeit, kunden- und anwendungsspezifische Software-Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.
Seit 2005 Biotechnologie – Biokonversion
Auf der Grundlage der früheren Erfahrungen auf dem Gebiet biotechnologischer Labortestanlagen für die Umweltforschung erweitert UIT das Leistungsspektrum im Ingenieur- und Anlagenbaubereich. In den Jahren 2005 bis 2007 realisieren wir als Generalauftragnehmer in enger Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim eine schlüsselfertige industrielle Pilotanlage für die Produktion von hochreiner Milchsäure aus Biomasse. UIT entwickelt und fertigt in der Folge weitere Bioreaktorpilotanlagen, insbesondere automatisierte Fermenter zur Biogaserzeugung, für nationale und internationale Kunden.
Seit 2008 Generalunternehmer für den Bau von Wasserbehandlungsanlagen
Zusätzlich zum gesamten Spektrum der Ingenieurleistungen im Bereich Wassertechnologie übernimmt UIT die Rolle des Generalauftragnehmers für den Bau von schlüsselfertigen, industriellen Wasserbehandlungsanlagen.
Seit 1995 Uranabtrennung aus Flutungswasser
UIT entwickelt zunächst im Labormaßstab eine neue Technologie zur Abtrennung von Uran aus dem Flutungswasser ehemaliger Uranbergwerke und der vollständigen Aufbereitung des Urans zu einem verwertbaren Produkt. Sie wird 1997 großtechnisch eingeführt und seitdem erfolgreich betrieben. Aus dieser sanierungsspezifischen Erfahrung leiten UIT's Ingenieure Schlussfolgerungen für die umweltgerechte Gewinnung und Aufbereitung mineralischer Rohstoffe im Allgemeinen ab.
Seit 1998 Umweltschonender Bergbau und Aufbereitung
Auf Grundlage des Know-hows auf dem Gebiet der Sanierung von Bergwerken und Aufbereitungsanlagen erweitert UIT ihr Portfolio hinsichtlich Erkundung, Bergbautechnologie und hydrometallurgischer Verarbeitung und trägt zur Entwicklung von umweltfreundlichen Bergbautechnologien in Australien, den USA und anderen Ländern bei. UIT's Expertise bezieht sich dabei vor allem auf die In-situ-Gewinnung, Laugungstechnologien, alle Stufen der weiteren hydrometallurgischen Aufbereitung einschließlich des Down-stream-Processings bis zum Endprodukt.
1998 – 2002 Tschernobyl-Projekt
Ein Projekt der besonderen Art: radioaktive Reststoffe, hinterlassen nach einer Havarie eines Kernreaktors. UIT engagiert sich zusammen mit Konsortialpartnern der USA, CH, D und UA in einem EBRD-finanzierten Projekt für die Charakterisierung von brennstoffhaltigem Material innerhalb des Sarkophags in Tschernobyl und für die Entwicklung von Konzeptionen für dessen Rückgewinnung, Konditionierung und Entsorgung.
Seit 2002 Prozesssimulation – Gewinnung und Aufbereitung
Neben den Software-Anwendungen in der Wassertechnologie entwickelt die UIT spezielle Modelle und Tools für die Simulation des In-situ-Abbaus (Geochemie und Hydrologie) sowie der chemischen Extraktion, hydrometallurgischen Abtrennung und Aufbereitung. Thermodynamik und Kinetik dieser komplexen Prozesse werden als reaktiver Stofftransport in Modellen vereinigt, sei es als Lösungstransport in Abbaufeldern oder zur Simulation der Metallseparation mittels Ionenaustauscher-Kolonnen, der Flüssig-Flüssig-Extraktion, der Resin in Pulp und anderer.
Seit 2010 Entwicklungs- und Applikationszentrum für Erkundungs-, Bergbau- und Aufbereitungstechnologien
Nach ersten Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet radiologischer Bohrlochsonden für die Erkundung von Uranressourcen in den Jahren 2007 bis 2009 übernimmt UIT seit 2010 Aufgaben zur systematischen Entwicklung
- methodischer Grundlagen für die geophysikalische Erkundung (primär Algorithmen für die Auswertung seismischer 2D/3D-Daten in Verbindung mit Ergebnissen aus weiteren Erkundungsverfahren),
- innovativer Bohrlochsonden zur integrativen Messung geophysikalischer und geochemisch-mineralogischer Kenngrößen (Kombination künstlicher Strahlungsquellen mit zeitkorrelierter Neutronendetektion und Gammaspektrometrie),
- fortgeschrittener Technologien der Gewinnung und Aufbereitung von Technologiemetallen (einschließlich seltener Erden) mit besonderem Fokus auf umweltgerechte Verfahren einschließlich der Abtrennung natürlich radioaktiver Stoffe (NORM).
Damit ist UIT das Entwicklungs- und Applikationszentrum für Erkundungs-, Bergbau- und Aufbereitungstechnologien im Rahmen der General-Atomics-Gruppe.
Seit 2011 Geologie-Consulting
In Verbindung mit dem Innovationsschub durch die Entwicklungsleistungen zur geologisch-geophysikalischen Erkundung erweitert UIT die Expertise im Consultingsektor mit den Schwerpunkten seismische Exploration und seismisch-stratigraphische Interpretation, Metallogenese (Erzbildung) und Petrographie sowie Hydrogeologie und Geo-Risk Management.
Seit 2015 Einsatz des hydrometallurgischen Technikums der UIT
Umfangreiche hydrometallurgische Tests zur Gewinnung und Aufbereitung (radioaktiver) mineralischer Proben mit Schwerpunkt Technologiemetalle einschließlich seltener Erden.
Meilensteine Bereich Mineralische Rohstoffe
letzte Änderung: 20.10.2021